Hochsensibilität

Hochsensibilität heißt: Du nimmst mehr wahr – intensiver und tiefer. Hier findest du eine klare Übersicht über die wichtigsten Merkmale, häufige Missverständnisse und einfache Strategien für deinen Alltag.

Was ist Hochsensibilität überhaupt?

Hochsensibilität oder auch Hypersensibilität bezeichnet ist ein Persönlichkeitsmerkmal.

Das ist durch eine intensivere Wahrnehmung von Reizen gekennzeichnet, also sowohl von negativen Reizen wie zum Beispiel Lärm oder Schmerzen genauso wie von positiven, also wie bei schöner Musik oder gutem Essen.

Hochsensibilität kann also sowohl eine schnelle Reizüberflutung als auch große Empathie und ein genussvolles Erleben bedeuten.

Es handelt sich dabei nicht um eine Störung oder Krankheit. Genauer gesagt handelt es sich um eine höhere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsmerkmales der Sensitivität.

Hochsensibilität

1. Definition – Was bedeutet Hochsensibilität?

Kurzdefinition und grundlegende Merkmale

  • Was ist Hochsensibilität?
    Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal (keine Krankheit), bei dem Reize intensiver wahrgenommen werden. Etwa jede fünfte Person ist hochsensibel.
  • Wie äußert sich das?
    Typische Merkmale sind tiefe Informationsverarbeitung, schnelle Überreizung, starke Emotionen und eine ausgeprägte Sinnesempfindlichkeit.

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich durch eine intensivere Wahrnehmung von Reizen auszeichnet. Hochsensible Menschen reagieren stärker auf Geräusche, Gerüche, Berührungen oder Stimmungen – im Positiven wie im Negativen. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um eine höhere Ausprägung des allgemeinen Merkmals der Sensitivität. Etwa jeder fünfte Mensch ist hochsensibel.

Sensitivität → Glossarartikel „Sensorische Empfindlichkeit“.
Scanner Persönlichkeit → Glossarartikel „Scansitives“ .
Retterkomplex → Glossarartikel „Retterkomplex“ (wenn es um Grenzen setzen geht).

2. Typische Merkmale hochsensibler Menschen

  • Tiefe Informationsverarbeitung – HSP denken tiefer über Informationen nach und erkennen schnell Zusammenhänge.
  • Übererregbarkeit – Intensiver Input (Lärm, enge Termine, emotionale Konflikte) führt schnell zu Überlastung und dem Bedürfnis nach Rückzug.
  • Emotionale Intensität – Gefühle werden sehr stark erlebt, sowohl positiv als auch negativ.
  • Sensorische Empfindsamkeit – Sinneseindrücke wie Berührungen oder Geräusche werden intensiver wahrgenommen; siehe Glossarartikel „Sensorische Empfindlichkeit“.
  • Vielfalt der Ausprägungen – Hochsensibilität kann sich psychomotorisch, sensorisch, intellektuell, kognitiv oder emotional zeigen; jede*r erlebt sie anders.
  • Einzigartigkeit – Nicht alle Merkmale treffen gleichzeitig zu. Hochsensibilität ist individuell.

 

Podcast Tipp:
„DOES – Hochsensible Persönlichkeiten besser erkennen“ (Folge #028) – erklärt das Akronym D-O-E-S (Depth of Processing, Overstimulation, Emotional Reactivity, Sensitivity to subtle stimuli).
„Hochsensibel oder doch hochsensitiv?“ (Folge #039) – beleuchtet Unterschiede zwischen sensorischer Empfindlichkeit und emotionaler Sensitivität.

3. Tipps für ein erfülltes Leben als HSP

Hochsensibilität lässt sich nicht „abschalten“, aber du kannst lernen, sie zu nutzen:

  1. Strukturierte Tage & Rituale: Plane bewusst Pausen, Morgen und Mittagssituationen sowie Rückzugsorte ein – so beugst du Reizüberflutung vor.
    → Episode: „Wohlfühlen im Alltag als HSP“ (#002) – beschreibt Tagesstruktur, To Do Listen und Achtsamkeitsrituale.
  2. Selbstreflexion & Selbstakzeptanz: Hinterfrage deine Denkmuster und gib dir selbst Wertschätzung. In Episode #004 „Weil uns vieles leicht fällt, fällt es uns oft schwer!“ wird erklärt, wie Selbstreflexion und das Anerkennen eigener Grenzen zur Selbstakzeptanz führen.
  3. Grenzen setzen & Bedürfnisse kommunizieren: Lerne, „Nein“ zu sagen und teile deinem Umfeld mit, wann du Ruhe brauchst. Der Glossarartikel „Selbstkritik“ zeigt, wie Perfektionismus und übermäßiger Anspruch dir schaden können.
  4. Kreativität nutzen: Viele HSP sind kreativ und vielseitig. Nimm dir Zeit für Kreatives (Malen, Schreiben, Musik) – das hilft, Stress zu verarbeiten.
  5. Auf dich zugeschnittene Entspannungsmethoden: Atemübungen, Meditation, Journaling und Naturzeit helfen, das Nervensystem zu beruhigen.
    → Die Episode: „HSP & der liebe Stress“ (#047) – zeigt, wie du Stress im Alltag erkennst und milderst.

Weiterführende Episoden & Artikel

Alltag & Wohlbefinden

  • Wohlfühlen im Alltag als HSP (#002) – Zeigt anhand eines humorvollen Beispiels, wie alltägliche Ereignisse hochsensible Menschen stärker treffen und warum Rituale wie Morgen und Mittagspausen so wichtig sind. → Episode #002
  • Weil uns vieles leicht fällt, fällt es uns oft schwer! (#004) – Beleuchtet Missverständnisse über HSP und Scanner, erklärt das Bedürfnis nach Selbstreflexion und gibt Tipps für mehr Selbstakzeptanz. → Episode #004
  • Wohlfühlen im Berufsalltag – Zwölf praktische Impulse zeigen, wie hochsensible Unternehmer:innen ihre Empathie und Kreativität als Erfolgsfaktoren einsetzen. → Episode #006
  • Der absolute Widerspruch. Hochsensibel und extrovertiert (#008) – Für HSE: Wie sich intro und extrovertierte Wesenszüge vereinen lassen und warum Selbstbewusstsein dabei essenziell ist. → Episode #008
  • Die häufigsten Glaubenssätze von Hochsensiblen (#011) – Räumt drei typische Irrtümer aus: falsche Wahrnehmung, übergroßes Harmoniebedürfnis und das Gefühl, anders zu sein. → Episode #011

Persönliche Entwicklung & Selbstwert

  • Minimalistische Anleitung zur Entfaltung deiner Stärken – Neun Impulse, um dich selbst oder dein hochsensibles Kind zu unterstützen: von Lob für Lernprozesse bis zum Akzeptieren von Veränderungen. → Zum Artikel
  • Hilfreiche Strategien für HSP – Sieben Tipps: Positives Umfeld, Selbstkenntnis, passender Beruf, Authentizität, äußere Anpassung, Selbstakzeptanz, Abgrenzung. → hier weiterlesen!
  • Trauma bewältigen & glücklich werden – Erklärt, warum HSP anfälliger für Traumatisierungen sind, wie die Verarbeitung im Gehirn funktioniert und wie EFT beim Loslassen helfen kann. → Episode #026
  • DOES erklärt – Führt das Konzept von Elaine Aron ein: Depth of Processing, Overstimulation, Emotional Reactivity, Sensitivity to subtle stimuli. → Episode #028
  • Konfliktverhalten verstehen – Fünf Prinzipien (Harmonie¬bedürfnis, Abgrenzung, Konfliktstress, persönliches Nehmen, Loslassen) mit Reflexionsfragen. → Episode #029
  • Intuition trainieren – Zeigt, wie Selbstwahrnehmung, Empathie und Meditation die intuitive Kraft von HSP stärken. → Episode #030
  • Hilfe annehmen lernen – Übungen und Strategien, um als HSP häufiger um Unterstützung zu bitten, ohne sich schuldig zu fühlen. → Episode #031
  • Selbstliebe stärken – Drei einfache Übungen, die deine Energie und Selbstakzeptanz erhöhen. → Episode #032
  • Ernährung & Hochsensibilität – Warum das Verdauungssystem von HSP sensibler reagiert und wie eine bewusste Ernährung dein Wohlbefinden steigert. → Episode #033
  • Umgang mit Kritik & Selbstzweifeln – Wie Perfektionismus und Kindheits-erfahrungen zu Selbstzweifeln führen und welche Strategien helfen, den eigenen Wert zu erkennen. → Episode #034
  • „Bin ich ein Alien?“ – Erklärt, warum HSP sich fremd fühlen können, und zeigt Wege zur Selbstakzeptanz und Vernetzung . → Episode #035
  • Angst vor Ärzt:innen – Tipps für medizinische Termine: gute Vorbereitung, Fragen stellen, Alternativen prüfen, Scham ablegen . → Episode #037
  • Hochsensibel vs. hochsensitiv – Gegenüberstellung der sensorischen Sensitivität (äußere Reize) und emotionalen Sensitivität (tiefe Gefühle) . → Episode #039
  • 9 Impulse für dein Selbstwertgefühl – Kurze Liste mit Ideen von Selbstakzeptanz über realistische Erwartungen bis zum Mut, die eigenen Fähigkeiten zu zeigen. → Zum Artikel
  • Der wahre Grund für höhere Sensibilität – Vier Gründe: feine soziale Wahrnehmung, Ablehnung oberflächlicher Werte, lebendige Gefühlswelt & Empathie, „sechster Sinn“ . → Hier weiterlesen
  • Open Focus-Entspannungsübung – Stellt Les Femis „Open Focus“-Methode vor, eine Biofeedback basierte Technik, die die Wahrnehmung erweitert und für tiefe Entspannung sorgt . → Zum ganzen Artikel
  • Selbstwert statt Eifersucht – Warum HSP besonders leicht eifersüchtig werden und wie ein gestärkter Selbstwert diese Muster auflöst . → Direkt weiterlesen
  • Druckreaktionen bei HSP – Beschreibt typische körperliche, emotionale und Verhaltensreaktionen auf Stress und bietet Entspannungs-, Zeit und Netzwerkstrategien . → Artikel
  • 7 Tools für den Alltag – Von Dankbarkeitslisten über Visualisierung bis zum regelmäßigen Pausieren . → Zu den Tools
  • Hochsensibles Kind erkennen – Erklärt Anzeichen, räumt mit Vorurteilen auf und gibt Tipps für Eltern, um HSK zu unterstützen. → Episode #118
  • Hochsensibler Scanner – Zeigt fünf Persönlichkeitselemente (aktive Gedanken, Verantwortungsbewusstsein, Empathie etc.) und wie du sie positiv nutzt . → Episode #042
  • HSP, Geld & Selbstmarketing – Verbindet die Beziehung zu Geld mit Selbstmarketing und zeigt, warum Bescheidenheit oft im Weg steht . → Episode #043
  • Glaubenssätze bei hochsensiblen Kindern – Analysiert, wie der Glaubenssatz „Ich bin nicht richtig“ entsteht und wie er transformiert werden kann . → Episode #044
  • Urlaubstipps für HSP – Neun Empfehlungen für entspanntes Reisen: Planung, Versorgung, Pausen und klare Kommunikation . → Episode #045
  • HSP & Stress – Erklärt, wie Überreizung und Anpassungsdruck zu Stress führen, und bietet Strategien für mehr Gelassenheit . → Episode #047
  • Angst überwinden – Warum HSP Angst intensiver erleben und wie du sie mit Selbstliebe, Haltung und bewusster Konfrontation in Kreativität verwandelst . → Episode #048
  • Online Arbeitswelt für HSP – Zeigt, warum digitales Arbeiten Hochsensiblen Flexibilität und Schutz vor Reizüberflutung bietet . → Episode #049
  • Burnout bei HSP – Beschreibt körperliche und emotionale Symptome, erklärt, warum HSP anfälliger sein können, und bietet Präventionsstrategien . → Episode #051
  • Umgang mit Medikamenten – Wie HSP sensibel auf Medikamente reagieren, wie du in Absprache mit Ärzt:innen die passende Dosierung findest und worauf du achten solltest . → Episode #052
  • HSP im Unternehmen – Gibt Unternehmer:innen 12 konkrete Empfehlungen, um hochsensible Mitarbeitende besser zu unterstützen und ihre Stärken zu nutzen . → Episode #054
  • Kunst der Selbstannahme – Fünf Tipps, um sich selbst zu akzeptieren: Selbstreflexion, positive Bestärkung und Austausch mit Gleichgesinnten . → Episode #055
  • Selbstfürsorge-Routinen – Fünf Ideen wie Meditation, kleine Pausen und gemeinsame Übungen, um als HSP im Alltag aufzutanken . → Episode #056
  • Emotionale Intelligenz stärken – Zehn Anzeichen, dass es Zeit ist, an deiner emotionalen Intelligenz zu arbeiten, und Tipps für die Umsetzung . → Episode #058
  • Extrovertierte Hochsensibilität (HSE) – Erläutert, wie extrovertierte HSP soziale Offenheit mit innerer Tiefe verbinden und gibt fünf Balance Tipps . → Episode #060
  • Hochsensibilität offenbaren: Soll ich mich outen? – Bespricht Vor und Nachteile, gibt Kommunikations¬tipps und zeigt, wie du deine Bedürfnisse klar formulierst . → Episode #061
  • Taktile Herausforderungen & Kleidung – Behandelt sensorische Empfindlichkeit beim Tragen von Kleidung, vor allem bei Kindern, und gibt praktische Empfehlungen . → Episode #062
  • Gerechtigkeitssinn & Hochsensibilität – Zeigt, wie du deine Empfindsamkeit konstruktiv nutzen kannst, um für Gerechtigkeit einzutreten . → Episode #064
  • Starke Sinne, starke Stimme! – Erklärt, wie sich Emotionen in der Stimme widerspiegeln, und bietet Übungen für stimmlichen Ausdruck und Selbstberuhigung . → Episode #065

FAQ – Hochsensibilität (HSP)

Kurz und knapp erklärt: Die häufigsten Fragen und Antworten für Dich gesammelt.

  • Was bedeutet „hochsensibel“?

    Hochsensibilität heißt: Du nimmst mehr Reize, Stimmungen und Details wahr – intensiver und tiefer als viele andere. Das betrifft Gedanken, Gefühle, Geräusche, Gerüche, Licht, soziale Dynamiken u. v. m. Es ist ein stabiles Persönlichkeitsmerkmal – keine Krankheit. Du möchtest mehr wissen? Buch Dir direkt Dein kostenfreies Orientierungsgespräch.

  • Was hilft in Beziehungen (Partner*in ist HSP – oder ich)?

    Wichtig sind Klarheit, wertschätzende Kommunikation, gemeinsame Rituale und Reizmanagement. Tipps gibt’s in dieser Folge.

  • Bin ich „hochsensibel“ oder „hochsensitiv“ – gibt es einen Unterschied?

    Die Begriffe werden oft synonym genutzt. In deinen Inhalten wird „hochsensitiv“ für die besonders feine Gefühls- und Stimmungsebene erklärt. Hör rein: „Hochsensibel oder doch hochsensitiv?“

  • Wie gehe ich mit Überreizung um?

    Hilfreich sind: klare Grenzen, Pausen, Reizreduktion (Licht/Noise), gute Schlaf- und Ess-Routinen, Bewegung – und bei Bedarf Coaching/Therapie. Eine Podcast-Folge dazu findest du hier.

  • Warum bin ich so schnell „sozial müde“?

    Du verarbeitest auch Zwischentöne, Stimmungen und nonverbale Signale – das kostet Energie. Deshalb wird es in Gruppen schneller anstrengend, und du brauchst Pausen. Passende Folge: „Soziale Erschöpfung“.

  • Worin liegen die Stärken von Hochsensiblen?

    Empathie, Gewissenhaftigkeit, Kreativität, vorausschauendes Denken, Qualitätsbewusstsein – besonders wertvoll in Beratung, Kreation, Führung und Selbstständigkeit. Es gibt eine passende Podcast-Folge dazu.

  • Was ist das DOES-Modell?

    DOES (nach Elaine Aron) fasst vier Kerne zusammen: Depth of Processing (Tiefe Verarbeitung), Overstimulation (Übererregbarkeit/Überreizung), Emotional Responsiveness/Empathy (emotionale Reaktionsstärke/Empathie) und Sensory Sensitivity (Sinnesfeinheit). Auf dieser Seite und im Podcast Episode #028 wird das leicht verständlich erklärt.

  • Ist Hochsensibilität eine Diagnose oder Störung?

    Nein. Hochsensibilität ist kein Krankheitsbild, sondern eine Ausprägung deiner Persönlichkeit. Dennoch kann zu viel Reizinput stressen – gute Selbstfürsorge hilft. Mach den Hochsensibel-Test und finde heraus, ob es Dich betrifft.

  • Ist Hochsensibilität angeboren oder „angelernt“?

    Nach heutigem Stand gilt sie als angeborene Disposition („sensory-processing sensitivity“) – also eine Art Grundausstattung deiner Reizverarbeitung. Umwelt und Erfahrungen prägen, wie sie sich zeigt.

  • Wie häufig ist Hochsensibilität?

    Schätzungen sprechen oft von ca. 15–20 % der Menschen. Diese Zahl ist ein Richtwert aus Forschung und Praxis.

    Du willst wissen, ob Du zu dieser Menschengruppe gehörst? Mach den Hochsensibel-Test!

  • Woran erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

    Typische Hinweise: gründliches Nachdenken (Tiefe der Verarbeitung), schnellere Überreizung bei viel Input, starke Empathie und feine Wahrnehmung von Zwischentönen. Ein guter Einstieg ist dein Hochsensibel-Test mit sofortiger Auswertung.

  • Wie starte ich konkret?

    1. Mache den Hochsensibel-Test.
    2. Wähle eine Podcast-Folge zu deiner aktuellen Situation.
    3. Lege zwei Mini-Routinen fest (z. B. 10-Minuten-Pause + kurze Atemübung).
    4. Hol dir Support – Community „Scansitives“, Orientierungsgespräch oder 1:1-Coaching auf Frausensibel.